ÖSTERREICHISCHE POST WARNT VOR PHISHING-BETRUG
SIEBEN TIPPS ZUM ERKENNEN BETRÜGERISCHER NACHRICHTEN

Immer häufiger verschicken Betrüger*innen gefälschte Nachrichten im Namen der Österreichischen Post, um sich Kontoinformationen und persönliche Zugangsdaten zu erschleichen. Im Hinblick auf die bevorstehende Weihnachtszeit, in der die Österreicher*innen wieder viele Millionen Pakete bestellen und erhalten werden, warnt die Post nun vor Betrüger*innen und gibt praktische Tipps, um Phishing-Nachrichten rasch zu erkennen.
Wichtig: Betrügerische Nachrichten sollten sofort gelöscht werden! Wurden Kontoinformationen oder andere Daten preisgegeben, sollten sofort Bank und Polizei kontaktiert werden.
 
TIPP #1: OFFIZIELLE SENDUNGSVERFOLUNG VIA POST APP ODER AUF POST.AT
Nicht jede Nachricht kann sofort als Betrug entlarvt werden. Im Zweifelsfall gilt daher: Die angebliche Sendungsnummer handschriftlich notieren und in die offizielle Sendungsverfolgung der Post eingeben, entweder in der Post App (kostenlos für Apple und Android) oder auf post.at/sendungsverfolgung. Findet die Post keine Informationen zur angegebenen Sendungsnummer, handelt es sich offensichtlich um ein gefälschtes Paket. Die Fake-Nachricht kann sofort gelöscht werden.
 
TIPP #2: DIE POST VERLANGT KEIN GELD FÜR DEN WEITERTRANSPORT VON PAKETEN
Immer wieder versuchen Betrüger*innen, ihre Opfer zur Überweisung eines kleinen Geldbetrages zu bewegen, um mit den erlangten Kontoinformationen später größere Abbuchungen vornehmen zu können. Dazu werden Probleme mit einem angeblichen Paket vorgetäuscht. So wird zum Beispiel die Überweisung von 2,50 Euro verlangt, damit ein Paket überhaupt erst sortiert, importiert oder zugestellt werden kann.
Tatsächlich verlangt die Post niemals Geld für den Weitertransport eines bereits angenommenen Pakets. Sollten Nachnahmebeträge oder Zollabgaben anfallen, werden diese erst bei der Zustellung durch die Zusteller*innen oder bei der Abholung des Pakets beim Post Partner oder in der Postfiliale eingehoben.
 
TIPP #3: DIE POST BENÖTIGT KEINE KONTODATEN FÜR DIE PAKETZUSTELLUNG
Manche Fake-Nachrichten fordern die Bankdaten der Empfänger*innen, um die Weiterverarbeitung der Pakete gewährleisten zu können. So sollen Pakete aus dem Ausland erst importiert werden können, wenn alle Kontodaten übermittelt oder im Onlinebanking freigegeben wurden.
In der Realität verlangt die Post niemals die Bekanntgabe von Kontodaten für die Zustellung von Paketen. Lediglich bei der bewussten Nutzung ihrer kostenpflichtigen Online Services - etwa bei der Bestellung einer Paketmarke, im Online Shop oder bei AllesPost - werden diese im Rahmen des Bestellvorgangs benötigt.
 
TIPP #4: DIE POST FRAGT IM TRANSPORT KEINE ADRESSINFORMATIONEN AB
In einigen Fake-Nachrichten wird das Fehlen eines Teils der Adresse, wie zum Beispiel der Hausnummer, behauptet und die Empfänger*innen werden zur Aktualisierung ihrer Adressinformationen aufgefordert.
Keinesfalls wird die Post während des Transports oder der Zustellung Sendungsdaten nachfordern. Sollte die Adresse auf dem Paket tatsächlich unvollständig oder unleserlich sein, werden die Mitarbeiter*innen der Post alles unternehmen, um die Sendung dennoch richtig zuzustellen. Andernfalls geht das Paket an den*die Absender*in zurück oder wird eingelagert.
 
TIPP #5: DIE POST VERKAUFT KEINE MYSTERY-PAKETE IM INTERNET
Es ist eine beliebte Betrugsmaschine im Internet: Mystery-Boxen und nicht abgeholte Amazon-Paletten können für wenig Geld gekauft oder im Rahmen eines Gewinnspiels ersteigert werden. Auch auf Facebook und Instagram finden sich Fake-Profile mit veralteten Logos und Namen wie „Post-AG Paketverteilung", die nicht zustellbare Pakete günstig zum Kauf anbieten.
Fakt ist: Sollten Adressen unleserlich und Pakete nicht zustellbar sein, darf die Post diese Sendungen öffnen und mittels Rechnungen o.ä. die Empfänger*innen oder Absender*innen ausfindig machen. Erst wenn diese Recherchen keinen Erfolg bringen, wird der Inhalt eingelagert und kann von den Absender*innen oder Empfänger*innen abgeholt werden.
 
TIPP #6: DIE POST VERWENDET NUR OFFIZIELLE ADRESSEN
Fake-E-Mails und gefälschte Websites sind fast immer mit ungewöhnlichen Adressendungen versehen, da diese für Betrüger*innen leicht zu registrieren sind. Ein Blick auf den*die Absender*in oder die Adresszeile zeigt zum Beispiel URLs oder Domains mit den Endungen .xyz, .buzz oder .net.
Die Österreichische Post verwendet in ihren Nachrichten und auf ihrer Website immer die österreichische Endung .at. Andere Endungen sind bei der Post nicht im Einsatz.
 
TIPP #7: DIE POST VERSCHICKT KEINE WHATSAPP-NACHRICHTEN
Die Österreichische Post kommuniziert nicht via WhatsApp mit ihren Empfänger*innen. Alle solche Nachrichten können daher sofort als Betrug erkannt werden.
Gibt es neue Informationen zu einem Paket, teilt die Post das ihren Kund*innen immer per E-Mail, SMS oder direkt in der offiziellen Post App mit. SMS der Post informieren immer nur über den Status des Pakets, erfordern aber niemals eine aktive Handlung, wie etwa das Überweisen von Geld oder die Eingabe von Daten.
 
Weitere Informationen zu Phishing-Meldungen und aktuelle Beispiele gibt es auch auf: https://www.post.at/i/c/gefahren-im-internet.
 
 
RÜCKFRAGEHINWEIS FÜR MEDIEN:
Österreichische Post AG
Ingeborg Gratzer
Leitung Presse & Interne Kommunikation
Tel.: +43 57767 – 32010
presse@post.at